Kinder und Jugendliche

begeistern und fördern, sportlich und integrativ

allgemeine InfosKurse im Überblick

sportlich begleiten und fördern…

Kinder und Jugendliche

Wir möchten als Schwimmverein Delphin Kiel e.V. Spaß und Sicherheit im Wasser vermitteln.

Das Schwimmangebot für Kinder und Jugendliche umfasst eine große Palette: Wassergewöhnung – Schwimmabzeichen Seepferchen, Bronze, Silber und Gold – weitere Kurse für die Schwimmbegeisterten.

Seit 2002 bietet unser Verein auch Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche mit Handicap an.
Inzwischen umfasst das integrative Angebot fünf Kurse: Angefangen mit der integrativen Wassergewöhnung für Kinder ab 4 Jahren,
dann das Handicap Schwimmen für Kinder von 6-10 Jahren, bis hin zu den Abzeichen Kursen,
wo schon gezielt auf die Schwimmabzeichen Seepferdchen bis Gold trainiert wird.

Unsere Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche

sportlich und integrativ…

Die Wassergewöhnung ist angelegt für Kinder ab 4 Jahren und bereitet sie auf den Seepferdchenkurs vor. Das inhaltliche Ziel ist, dass die Kinder angstfrei in das brusttiefe Wasser hineinspringen, mit dem Kopf untertauchen, unter Wasser die Augen öffnen, Ringe aus dem hüfttiefen Wasser hoch holen, sowie das Gleiten über einige Meter beherrschen. Die Bewegungen für das Brustschwimmen werden eingeführt und geübt.

Die integrative Wassergewöhnung richtet sich an Kinder mit und ohne Behinderung. Alle Kinder bewegen sich im gleichen Medium, nämlich dem Wasser. Die Behinderung tritt in den Hintergrund und gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme werden zur Selbstverständlichkeit. Wassergewöhnung, sowie Tauchen und Springen und sich mit der Wassernudel oder dem Brett über Wasser zu halten, sind weitere Ziele dieses Kurses.

Die Wassergewöhnungskurse sind für Kinder ohne Eltern im Wasser konzipiert!

Ziel des Seepferdchen Kurses ist es, die Kinder zu befähigen, nach einem Sprung vom Startblock in das tiefe Wasser mindestens 25 m ohne fremde Hilfe und ohne Pause mit der Technik „Brustschwimmen“ zu schwimmen.

Um das Abzeichen zu erlangen, muss das Kind mit den Händen einen Ring aus schultertiefem Wasser vom Boden des Schwimmbeckens herauf holen. Außerdem sollten die Kinder die Baderegeln für Schwimmbäder kennen und verstanden haben.

In diesem Kurs werden maximal 20 Kinder von bis zu fünf Übungsleitern teilweise in kleineren Untergruppen betreut, so dass eine optimale Differenzierung möglich ist.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist das bestandene Seepferdchen Abzeichen. Der Kurs findet nicht mehr im Lehrschwimmbecken, sondern ausschließlich im tiefen Wasser der 25-Meter-Bahn statt. Daher ist das Schwimmen in der Technik des Brust-Beinschlages über mindestens 25m durchgängig ohne Festhalten Teilnahmevoraussetzung – dies erlernen die Kinder mit dem vorausgehenden Seepferdchen-Kurs.

Die geforderten Leistungen für das Abzeichen sind:

  • das Überwinden einer Schwimmstrecke von 200 m in höchstens 15 Minuten bei vorausgegangenem Sprung vom Beckenrand
  • 2 m tiefes Tauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
  • Sprung aus 1 m Höhe
  • Kenntnisse der Baderegeln

Nach bestandenem Bronze-Abzeichen kann es weiter gehen mit dem Silber Kurs.

Ziel ist die Abnahme des Silberabzeichens:

  • Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 20 Minuten (300 m Bauchlage, 100 m Rückenlage)
  • Zweimal ca. 2 m tief tauchen von der Wasseroberfläche aus und Heraufholen eines Gegenstandes vom Beckenboden
  • 10m Streckentauchen
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • Kenntnisse von Baderegeln und Selbstrettung.

Dieser Kurs ist für alle Schwimmbegeisterten, die das Silber-Abzeichen vorweisen können.

Hier werden die neuen Schwimmstile Rückenkraulen und das Kraulschwimmen eingeführt.

Das Programm umfasst außerdem Tauchen, Springen und Spielen. Auch Übungen zum Partnerabschleppen werden durchgeführt. Dabei werden nebenbei erste Grundlagen für das Gold-Abzeichen geschaffen.

Auch für diesen Kurs ist das Deutsche Jugendschwimmabzeichen Silber die Vorraussetzung. Mindestalter 9 Jahre!

Folgende Leistungen sind zu erfüllen:

  • 800 m Schwimmen in höchstens 30 Minuten.
  • davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • 50 m Rückenschwimmen
  • 10 m Streckentauchen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Nachweis folgender Kenntnisse: Baderegeln, Hilfe bei Bade- Boots- und Eisunfällen, (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)

Dieser Kurs ist für Kinder gedacht, die bereits im Besitz des Gold-Abzeichens oder des Juniorretter-Abzeichens sind.

Sie sollten in der Lage sein, mindestens 4 Bahnen am Stück zu kraulen. Der Kurs dient der Verfestigung und Vertiefung der verschiedenen Schwimmtechniken. Zudem wird die Technik der Kipp- und Rollwenden vermittelt.

Auch das Streckentauchen, Tieftauchen und Wasserspringen sind Inhalte dieses Kurses. Ein weiterer Schwerpunkt ist Auf – und Ausbau von Kondition und Schnellkraft.

Die Leistungsgruppe Delphin heißt alle Jugendlichen willkommen, die ihr Gold-Abzeichen absolviert und weiterhin Lust auf ein vielseitiges Schwimmtraining haben.

In diesem Kurs schließen wir an den vermittelten Schwimmtechniken an, vertiefen und erweitern diese. Wir trainieren sowohl Technik als auch Ausdauer und auch die Königsdisziplin – das Delphinschwimmen.

Wir sind eine nette kleine Gruppe, die sich auf motivierte Mitschwimmer freut!

Seit 2002 bietet unser Verein Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an. Mit den Kursen wollen wir allen Kindern und Jugendlichen eine Schwimmausbildung ermöglichen, und sie darin unterstützen, ihre Schwimmabzeichen zu machen. Hierbei ist es uns sehr wichtig, dass alle Kinder die Abzeichen unter den gleichen Bedingungen erbringen.

Durch unsere Zusammenarbeit mit den Offenen Hilfen Kiel, können wir auch bei Fragen oder Problemen, die sich aufgrund der Behinderung der Kinder z.B. in Bezug auf Hilfe beim Umziehen, oder Anträgen bei den Krankenkassen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Handicap Kurse sind uns inzwischen sehr ans Herz gewachsen und sie sind aus unserem gesamten Schwimmprogramm nicht mehr wegzudenken. Durch die finanzielle Unterstützung der Hessenmüller Stiftung, sind wir in der Lage, die Handicap Schwimmkurse mit großzügiger Betreuung durch mehrere Übungsleiter durchzuführen und dennoch die Kurspreise auf dem Niveau unseres regulären Schwimmangebotes zu halten.

Unsere Übungsleiter haben schon langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap. Einige arbeiten parallel zum Sportstudium an Schulen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Die integrative Wassergewöhnung richtet sich an Kinder mit und ohne Behinderung. Alle Kinder bewegen sich im gleichen Medium, nämlich dem Wasser. Die Behinderung tritt in den Hintergrund und gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme werden zur Selbstverständlichkeit. Wassergewöhnung, sowie Tauchen und Springen und sich mit der Wassernudel oder dem Brett über Wasser zu halten, sind weitere Ziele dieses Kurses.

Die Wassergewöhnungskurse sind für Kinder ohne Eltern im Wasser konzipiert!

Seit 2002 bietet unser Verein Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an. Mit den Kursen wollen wir allen Kindern und Jugendlichen eine Schwimmausbildung ermöglichen, und sie darin unterstützen, ihre Schwimmabzeichen zu machen. Hierbei ist es uns sehr wichtig, dass alle Kinder die Abzeichen unter den gleichen Bedingungen erbringen.

Durch unsere Zusammenarbeit mit den Offenen Hilfen Kiel, können wir auch bei Fragen oder Problemen, die sich aufgrund der Behinderung der Kinder z.B. in Bezug auf Hilfe beim Umziehen, oder Anträgen bei den Krankenkassen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Handicap Kurse sind uns inzwischen sehr ans Herz gewachsen und sie sind aus unserem gesamten Schwimmprogramm nicht mehr wegzudenken. Durch die finanzielle Unterstützung der Hessenmüller Stiftung, sind wir in der Lage, die Handicap Schwimmkurse mit großzügiger Betreuung durch mehrere Übungsleiter durchzuführen und dennoch die Kurspreise auf dem Niveau unseres regulären Schwimmangebotes zu halten.

Unsere Übungsleiter haben schon langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap. Einige arbeiten parallel zum Sportstudium an Schulen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Handicap Schwimmen in der Schwimmhalle der Max-Planck-Schule: an diesem Kurs nehmen Kinder teil, die eine intensivere Betreuung als im integrativen Kurs brauchen, oder vom Alter her nicht mehr in den Wassergewöhnungskurs passen, jedoch noch nicht genug Erfahrung im Wasser haben, um schon das Seepferdchen zu machen. Ziel dieses Kurses ist das Tauchen, Springen und Schwimmen mit und ohne Hilfsmittel. Die Übungsleiter fördern die Kinder nach ihren individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen. Die Kinder lernen ihren Körper zu spüren und können erleben, wie sie sich im Wasser auch ohne fremde Hilfe fortbewegen können.

Handicap Seepferdchen in der Schwimmhalle der Max-Planck-Schule: für Kinder die bereits so viel Erfahrung im Wasser haben, dass sie die Anforderungen des Seepferdchenkurses erfüllen, bieten wir diesen Kurs an. Erleben und erfahren einer Gruppensituation bei gemeinsamen Spielen im Wasser, aber auch gezielte Unterstützung und Hinführung auf das Seepferdchen-Abzeichen sind die Schwerpunkte in diesem Kurs. Das Abzeichen wird in der Unischwimmhalle abgenommen, da in der Max Planck Schule die Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Seit 2002 bietet unser Verein Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an. Mit den Kursen wollen wir allen Kindern und Jugendlichen eine Schwimmausbildung ermöglichen, und sie darin unterstützen, ihre Schwimmabzeichen zu machen. Hierbei ist es uns sehr wichtig, dass alle Kinder die Abzeichen unter den gleichen Bedingungen erbringen.

Durch unsere Zusammenarbeit mit den Offenen Hilfen Kiel, können wir auch bei Fragen oder Problemen, die sich aufgrund der Behinderung der Kinder (z.B. in Bezug auf Hilfe beim Umziehen oder zu Anträgen bei den Krankenkassen) mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Handicap Kurse sind uns inzwischen sehr ans Herz gewachsen und sie sind aus unserem gesamten Schwimmprogramm nicht mehr wegzudenken. Durch die finanzielle Unterstützung der Hessenmüller Stiftung, sind wir in der Lage, die Handicap Schwimmkurse mit großzügiger Betreuung durch mehrere Übungsleiter durchzuführen und dennoch die Kurspreise auf dem Niveau unseres regulären Schwimmangebotes zu halten.

Unsere Übungsleiter haben schon langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap. Einige arbeiten parallel zum Sportstudium an Schulen oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Handicap Anfänger (Abzeichen Bronze) und Handicap Fortgeschrittene (Abzeichen Silber und Gold) in der Uni-Schwimmhalle:

Diese Schwimmkurse trainieren die Kinder und Jugendlichen mit Behinderung individuell und intensiv bis zur Erlangung der Abzeichen Bronze, Silber und Gold. Außerdem wird die Ausdauer trainiert, damit sich die Kinder sicher und selbständig längere Zeit schwimmend über Wasser halten können. Die Teilnehmer dieser Kurse trainieren schon auf einer Schwimmbahn, also im tiefen Wasser.

Die Kinder, die bereits das Seepferdchen gemacht haben, trainieren gleichmäßiges, kontinuierliches Schwimmen auf der Bahn, den Sprung vom Startblock und vom 1 m Brett, sowie das Tauchen nach einem Gegenstand, so dass die regulären Anforderungen für das Bronze – Abzeichen erfüllt werden. Es besteht kein Leistungsdruck, die Kinder können sich so viel Zeit nehmen, wie sie brauchen, um den Anforderungen des Erwerbs der Schwimmabzeichen zu genügen. Ganz individuell kann auf die Kursteilnehmer eingegangen werden, so dass die Folgekurse aufeinander aufbauen.

Die Kinder werden von unseren Übungsleiterinnen und Übungsleitern bereits am Eingang der Schwimmhalle in Empfang genommen, gehen gemeinsam ohne die Eltern in die Umkleidekabinen und lernen hier die selbständige Ordnung ihrer Sachen beim Ausziehen. Die Übungsleiter leiten die Kinder zum selbständigen Duschen und zur Körperhygiene an. Viele Kinder erlangen hier durch die kontinuierliche Anleitung der Übungsleiter im Laufe der Zeit ein großes Stück Selbständigkeit.

Die Regeln des sozialen Miteinanders stehen an gleich hoher Stelle wie das eigentliche Trainieren des Schwimmens. Die Übungsleiter fördern das Miteinander und so sind in den letzten Jahren viele Freundschaften entstanden.